Federachat ist eine besondere Varietät des Achats, die durch faserige, federähnliche Einschlüsse auffällt. Diese Strukturen entstehen durch Einlagerungen von Eisen- oder Manganoxiden während der Bildung des Minerals in vulkanischen Hohlräumen.
Die oft kontrastreichen, natürlichen Muster machen Federachat zu einem begehrten Sammler- und Schmuckstein. Seine optische Anmutung erinnert an fein gezeichnete Federn oder Pflanzenstrukturen.
Fundorte liegen unter anderem in Brasilien und Madagaskar, wobei die schönsten Exemplare durch ihre Zeichnung und Farbkomposition auffallen.
| Mineralklasse | Oxide – Quarzgruppe (Chalcedon) |
|---|---|
| Chemische Formel | SiO₂ |
| Kristallsystem | Trigonal |
| Mohshärte | 6,5 – 7 |
| Dichte | 2,58 – 2,64 g/cm³ |
| Farbe | Grau, Weiß, Braun, teils mit rötlichen oder schwarzen Einlagerungen |
| Glanz | Wachsglanz bis Glasglanz |
| Transparenz | Halbtransparent bis undurchsichtig |
| Brechungsindex | 1,530 – 1,540 |
| Doppelbrechung | Keine |
| Spaltbarkeit | Keine |
| Fundorte | Brasilien, Madagaskar, Indien |
| Verwendung | Schmuck, Dekoration, Sammlerstück |
| Besonderheit | Federartige Einschlüsse und Zeichnungen |