Beryll ist eine Gruppe von Edelsteinen, die durch ihre chemische Zusammensetzung (Beryllium-Aluminium-Silikat) und ihr hexagonales Kristallsystem vereint sind. Die unterschiedlichen Farben entstehen durch Spurenelemente – so wird Beryll unter anderem als Smaragd (grün), Aquamarin (blau), Heliodor (gelb), Morganit (rosa) oder Goshenit (farblos) klassifiziert.
Alle Beryll-Varietäten zeichnen sich durch hohe Härte, guten Glanz und ausgezeichnete Eignung für Schmuck aus. Besonders Smaragde und Aquamarine zählen zu den begehrtesten und bekanntesten Edelsteinen der Welt. Beryll bildet meist gut ausgebildete hexagonale Prismen, oft mit glasartigem Glanz.
Wichtige Fundorte sind Brasilien, Kolumbien, Pakistan, Afghanistan, Russland, Madagaskar und Namibia. Je nach Varietät unterscheiden sich die Lagerstätten und die geförderten Qualitäten deutlich.
Mineralklasse | Silikate – Ringsilikate (Cyclosilikate) |
---|---|
Chemische Formel | Be₃Al₂Si₆O₁₈ |
Kristallsystem | Hexagonal |
Mohshärte | 7,5 – 8 |
Dichte | 2,63 – 2,92 g/cm³ (variiert je nach Varietät) |
Farbe | Transparent: farblos, blau, grün, rosa, gelb u.a. |
Glanz | Glasglanz |
Transparenz | Durchsichtig bis durchscheinend |
Brechungsindex | 1,57 – 1,60 |
Spaltbarkeit | Unvollkommen |
Fundorte | Brasilien, Kolumbien, Russland, Pakistan, Afghanistan, Madagaskar, Namibia |
Verwendung | Schmuckstein, Sammlerstein, teilweise Industrie (Berylliumgewinnung) |
Besonderheit | Große Farbvielfalt durch Spurenelemente, z. B. Cr, Fe, Mn, Cs |